Psychologische Beratung - Orientierung im Lebensdschungel
Psychologische Beratung bietet Ihnen einen geschützten Rahmen, um Belastungen auszusprechen, Gefühle zu sortieren und neue Handlungswege zu entwickeln. Ich begleite Sie dabei, wieder mehr innere Stabilität, Klarheit und Lebensfreude zu finden – im privaten wie im beruflichen Kontext.
Wann kann psychologische Beratung hilfreich sein?
Psychologische Beratung kann Sie unterstützen, wenn Sie zum Beispiel
sich in einer schwierigen Lebensphase oder Neuorientierung befinden
unter anhaltendem Stress, Überforderung oder innerer Unruhe leiden
Anzeichen von emotionaler Erschöpfung / Burnout-Gefährdung bei sich wahrnehmen
Konflikte im Team oder mit Vorgesetzten, Mobbing oder Spannungen am Arbeitsplatz erleben
sich in Ihrer Rolle als Führungskraft unsicher fühlen oder an Ihren Führungsaufgaben wachsen möchten
wieder zu einer offenen, respektvollen Kommunikation in Beziehungen – privat oder beruflich – finden möchten
In der Beratung geht es darum, Ihre Situation genau zu verstehen, Ihre eigenen Ressourcen wieder zu aktivieren und Schritt für Schritt neue Möglichkeiten zu entwickeln.
In meiner Arbeit verbinde ich fachliche Qualifikation mit langjähriger Erfahrung in Personalverantwortung und Führung.
Wichtige Bausteine meines Ansatzes sind:
Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers
Sie stehen mit Ihren Gedanken und Gefühlen im Mittelpunkt. In einer wertschätzenden, empathischen Atmosphäre dürfen Sie alles ansprechen, was Sie bewegt – ohne Bewertung.Systemische Perspektive
Wir betrachten nicht nur Sie als Einzelperson, sondern auch Ihr Umfeld – etwa Familie, Partnerschaft oder Arbeitskontext. Häufig entstehen Entlastung und Veränderung, wenn wir diese Zusammenhänge sichtbar machen.Lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten
Neben der Entlastung im Gespräch ist mir wichtig, gemeinsam mit Ihnen konkrete Schritte zu entwickeln: Was können Sie verändern? Was stärkt Sie? Wo können Sie Grenzen setzen?
Ziel ist, dass Sie sich wieder handlungsfähig fühlen, Ihre Möglichkeiten klarer sehen und sich selbst mit mehr Freundlichkeit und Selbstvertrauen begegnen.
Meine Schwerpunkte in der psychologischen Beratung
Berufliche Umbrüche, private Trennungen, Krankheit im Umfeld oder andere Krisen können gewohnte Sicherheiten ins Wanken bringen.
Ich begleite Sie bei Neuorientierungsprozessen und unterstütze Sie dabei, Ihre Lebenssituation zu reflektieren, Entscheidungen zu klären und neue Perspektiven zu entwickeln. So entsteht Schritt für Schritt Raum, in dem Sie sich wieder stabiler und zuversichtlicher fühlen können.
Dauerhafter Stress ist ein zunehmendes Thema – vor allem im Berufsleben. Zeitdruck, hohe Verantwortung, ständige Erreichbarkeit oder der Anspruch, allem gerecht werden zu wollen, führen oft zu innerer Unruhe und Erschöpfung.
In der Beratung lernen Sie unter anderem:
Ihre persönlichen Stressoren zu erkennen
Prioritäten zu setzen und Aufgaben besser zu strukturieren
„Nein“ zu sagen, Grenzen zu wahren und nicht überall dabei sein zu müssen
kleine Pausen und Auszeiten bewusst in den Alltag zu integrieren
Ziel ist, einen Umgang mit Stress zu finden, der zu Ihrer Lebenssituation passt – damit Sie langfristig gesund und leistungsfähig bleiben.
Burnout entwickelt sich oft schleichend und bleibt lange unbemerkt – nicht selten, weil Betroffene ihren Zustand herunterspielen oder nicht wahrhaben wollen.
Typische Anzeichen können sein:
ständige Erschöpfung, Schlafstörungen
innere Leere und das Gefühl, „funktionieren zu müssen“
Rückzug, Gereiztheit, sinkende Motivation
In der Burnout-Prävention geht es darum,
Warnsignale frühzeitig ernst zu nehmen
Belastungen im Arbeits- und Privatleben zu reflektieren
eigene Grenzen zu erkennen und zu respektieren
neue Strategien für Zeit- und Stressmanagement zu entwickeln
So können wir gemeinsam gegensteuern, bevor die Erschöpfung überhandnimmt.
Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Konflikte. Werden sie nicht rechtzeitig angesprochen, können sie eskalieren und bis hin zu Mobbing führen.
In der Beratung unterstütze ich Sie dabei,
Ihre Situation klarer zu sehen
eigene Anteile und Handlungsmöglichkeiten zu erkennen
konstruktive Schritte zur Klärung von Konflikten zu entwickeln
gegebenenfalls auch Grenzen zu setzen und sich zu schützen
Gemeinsam betrachten wir, welche Veränderungen in Ihrem Verhalten oder im Umgang mit dem Umfeld hilfreich sein können – und wie Sie trotz schwieriger Rahmenbedingungen gut für sich sorgen können.

